Meine alte Kompaktkamera passte noch in solch einen umhängbaren Badesafe für Zigaretten, ähnlich des Witz Keep-It-Safe, wie zum Beispiel bei Globetrotter im Sortiment. Dieses Teil ist aber lediglich spritzwasserdicht. Rückblickend bin ich wirklich froh, dass ich damit nie kenterte. Als ich mir die Panasonic Lumix DMC-TZ10 zulegte, besorgte ich mir für die erste Paddeltour mit dieser Kamera einen wasserdichten Beutel mit Objektiveinsatz. Nach dem Paddelurlaub ging die Panasonic dann zum Displaywechsel erst einmal in Reparatur. In dem wasserdichten Beutel hatte sich nämlich Feuchtigkeit gesammelt. Für den Anschaffungspreis zusammen mit den Reparaturkosten hätte ich auch schon ein nettes DSLR-Einsteigerset mit zwei Objektiven kaufen können. Nun habe ich etwas recherchiert und liebäugelte erst mit einem Peli Micro Case, das es in verschiedenen Dimensionen gibt und somit an das Format der Kamera angepasst gekauft werden könnte. Allerdings ist der Anschaffungspreis recht happig und laut (allerdings nur wenigen) Kundenbewertungen ist eine Wasserdichtigkeit nicht wirklich gegeben.

Schließlich entdeckte ich die kleine BPA freie Lock&Lock Universalbox HPL805 mit 180 ml Volumen. Das Nutzmaß gibt Globetrotter mit 85 x 65 x 40 mm an und passt somit praktisch perfekt zu meiner Lumix. Mit dem patentierten Verschlusssystem und der speziellen Silikondichtung garantiert Lock&Lock Luft- und Wasserdichtigkeit. Mit einem Preis von 3,95 Euro definitiv einen Versuch wert. Von einem alten Mousepad zog ich noch das Moosgummi ab und schnitt mir eine Einlage aus, die nun auf dem Boden der Box etwas polstert. Mit etwas Gummischnur, einem Tanka und einem kleinen Alukarabiner sollte sich die Box eventuell beim Paddeln sichern lassen, aber ich habe bisher noch keine vernünftige Befestigungsmöglichkeit gefunden. Immerhin schwimmt die verschlossene Universalbox, wodurch man sie noch aus dem Wasser fischen könnte, aber sicher ist einfach sicher.
In kajak-Magazin 06/2012 las ich ein Interview mit Sebastian Höfer und Eike Köhler, die mit Seekajaks im Skagerrak aufbrachen, um Schwedens Südspitze zu umrunden, dann die Ostküste wieder hinauf und einen Abstecher nach Stockholm zu machen, bevor sie nach Finnland querten, um letztendlich nach Helsinki zu gelangen. Der Verfasser Björn Nehrhoff nannte dies nach dem Interview eine epische Salzwasser-Odyssee, was ich eine nette Umschreibung fand. Inzwischen habe ich mir den dabei entstandenen Film angeschaut. Dieser wurde am 01. Dezember sogar im Kieler Studio Filmtheater aufgeführt, was für die beiden Jungs sicher eine große Ehre war. Seit drei Wochen ist dieser aber auch bei Vimeo zu finden und in meinen Augen wirklich sehenswert. Im Blog von Eike Köhler (www.baltic-surge.de) findet man mehr zur Tour und zum Film. Einen kleinen Trailer habe ich Euch als Appetizer hier eingebettet:
Die Marke Sherpa Adventure Gear habe ich hier bereits in einem Artikel vorgestellt. Im verregneten Frühjahr hatte ich dann die Gelegenheit, eine Regenjacke aus dieser Textilschmiede in Kathmandu zu testen und während dessen dieses Posting vorbereitet. Bei der Testjacke handelte es sich um die Khumjung Jacket, eine leichte und dennoch überraschend robust erscheinende 2,5-Layer Hardshell.
Diese besteht aus wind- und
wasserdichtem Gewebe mit einer auf Polyurethan basierenden Gelanots-Membran , welche einen atmungsaktiven Tragekomfort garantieren soll. Hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang, dass PU laut eines Greenpeace-Artikels ökologisch und gesundheitlich unbedenklicher wie die fluorhaltigen PTFE-Membranen (Polytetrafluorethylen) namens GoreTex oder Teflon sind. Zum Vertiefen empfehle ich aber dem Link zu folgen.
An der Verarbeitung der Khumjung Jacket ist jedenfalls nichts auszusetzen. Auch die Nähte sind versiegelt und die Kapuze kann wunderbar mehrfach eingestellt werden.
Der obligatorische Kordelzug und die verstellbaren Bündchen der Khumjung 2.5-Layer
Jacket lassen sich schön regulieren und Regen perlt wunderbar ab, wie man auf meinem Foto erkennen kann. Gut fand ich auch, dass die beiden Vordertaschen etwas erhöht angebracht sind, sodass der Beckengurt des Rucksacks diese nicht verdeckt. Die gesamte Jacke kann übrigens in eine der
Vordertaschen verstaut werden. Die
Brusttasche hat einen abgedeckten Reißverschluss und ist mit Kopfhörerausgängen ausgestattet. Sie bietet zumindest genügend Stauraum
für einen MP3-Player oder das Handy. Eine Wanderkarte müsste nochmal extra gefaltet werden. Der Zugriff erfolgt, anfangs etwas ungewohnt, "um die Ecke", woran man sich aber schnell gewöhnt und was den Tascheninhalt beim Öffnen der Tasche im Regen nochmal extra schützt. Was ich ein ganz kleines bisschen vermisst habe sind zusätzliche Lüftungsmöglichkeiten, wie etwa Unterarmzipper. Ansonsten hat mir die Jacke eigentlich gut gefallen. An meinem Exemplar gab es nur ein Problem: Im Nacken befindet sich eine Stickerei mit dem Knotenmuster von Sherpa Adventure Gear, welches von innen wohl nicht richtig abgetaped war. Hatte es ausreichend geregnet, transportierte das Stickgarn die Feuchtigkeit nach innen. Dies herauszufinden hatte natürlich etwas gedauert. Erst unter der Dusche konnte ich das Problem letztendlich erkennen. Dies bei den Bergfreunden zu reklamieren war dann aber überhaupt kein Problem und Sherpa wollte die Jacke dann direkt weitergeleitet bekommen und sich des Problems annehmen. Sehr schön!
Als Ersatz teste ich inzwischen die Stratos Hardshelljacke von The North Face, wenn es das Wetter vor dem ersten Schneefall noch zulässt. Darüber werde ich dann aber in einem separaten Artikel ausführlich berichten. Die Klamotten von Sherpa solltet Ihr Euch trotzdem durchaus näher anschauen, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Wie jedes Jahresende, so auch wieder in diesem veranstaltet Globetrotter Ausrüstung ein The North Face Sale mit teilweise satten Rabatten von bis zu 50 % auf ausgewählte Produkte. Beispielsweise gibt es das zweilagige Resolve Jacket in der Farbe nautical blue für 49,95 EUR statt der regulären 99,95 EUR. Diese Aktion ist wie üblich auf bestimmte Farben und Größen beschränkt. Etwas Stöbern kann sich durchaus lohnen.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich aber auch auf die Schlafsackaktion Hilfe für Obdachlose hinweisen, welche von Globetrotter unterstützt wird. Wer noch einen alten, nicht weiter benutzten Schlafsack zuhause hat und in der Nähe einer Globetrotter-Filiale wohnt, der kann diesen dort spenden und dabei einen Gutschein über 30,- EUR zum Kauf eines neuen Schlafsacks erhalten. Diese Sachspenden gehen an mehrere Kälteprojekte, zu welchen man auf der verlinkten Seite mehr erfahren kann. Tolles Projekt, das hoffentlich viel Zuspruch findet!
Mit entfernter Verwandschaft von mir teile ich erfreulicherweise die Freude am Paddeln und dem Draußensein. So konnte ich vorab schon mal erste Reaktionen zur diesjährigen European Outdoor Film Tour einfangen, die allerdings eher durchwachsen ausfielen. So vernahm ich von Langweilig über das Fehlen jeglicher Innovation, bis hin zu aufwändige Filmproduktionen, in welchen nur noch Höher, Schneller, Weiter zählt, statt einmal wieder back to the roots zu gehen, einiges an Kritik. Klar, in Zeiten von Red Bull TV denkt man ja vielleicht, anderen Erwartungen gerecht werden zu müssen, aber ich halte nicht von Einheitsbrei. Chapeau vor jedem, der sich von der Masse abzuheben weiß. Andererseits konnte ich mir ja auch noch kein eigenes Urteil bilden. Im Mannheimer Capitol gastiert die E.O.F.T. schließlich erst am 18.12.13 und wir wollen uns die Vorfreude ja auch nicht gänzlich vermiesen lassen. Ich muss allerdings gestehen, dass mich vom diesjährigen Programm eigentlich nur ein einziger Beitrag richtig interessiert. In The Road from Karakol begleiten wir den amerikanischen Alpinisten Kyle Dempster auf seinem abenteuerlichen Bike-Roadtrip auf dem Weg zu den letzten unbezwungenen Gipfeln Kirgisistans. Ansonsten dominiert auf den ersten Blick lediglich reiner Extremsport, aber schauen wir mal.
Aber auch bei uns in Worms kann man an Abenteuern teilhaben. An echten und selbst erlebten, persönlichen Abenteuern. Unser LincolnTheater bietet nämlich nicht nur ein Podium für Kleinkunst oder Musik, sondern auch für Diavorträge von Weitgereisten. So zum Beispiel am der ADFC Diavortrag Südamerika. Hinter dem etwas nüchternen Namen verbirgt sich die Geschichte von André Schumacher, der alles aufgegeben hat und eine Auszeit von mehr als zwei Jahren nahm, um mit seinem Fahrrad und 40kg Gepäck Südamerika zu bereisen (Mittwoch, 5. Februar 2014 / 20 Uhr). Diavorträge in Kooperation mit dem Alpenverein Worms scheinen sich auch zu etablieren, denn kommenden Februar hat man bereits zum vierten Mal die Gelegenheit daran teilzunehmen. Diese hat den Titel Patagonien - Vom Winde verweht und erzählt von den Trekkingtouren von Heiko Bogun und seiner Freundin Daphne (Samstag, 15. Februar 2014 / 19:30 Uhr). Im März folg dann auch gleich der nächste Diavortrag in Kooperation mit dem Wormser Alpenverein mit dem Titel Auf ins Allgäu - Berge, Hütten, Höhenwege (Samstag, 22. März 2014 / 19:30 Uhr). Weitere Veranstaltungen sind bisher noch nicht veröffentlicht. Es lohnt sich aber bestimmt, das Programm nächstes Jahr im Auge zu behalten.
Im Onlineshop der Bergfreunde finden wir aktuell ein Winterjacken Special mit einigem an Angebotsneuheiten und bis zu 50 % reduzierter Ware. Außerdem habt Ihr die Gelegenheit eine Gratiszugabe zu erhalten, denn bis zum 03.12.13 und ab einem Warenwert von 250,- Euro bekommt Ihr bei Eingabe eines Gutscheincodes zur Jacke noch eine Intensivimprägnierung dazu (so lange Vorrat reicht).
Außerdem möchte ich noch der Firma Sport Schröer aus Unna zur Auszeichnung als bester Kanushop 2013 bei der Leserwahl des Kanumagazins gratulieren. Deren Service und die freundlichen Mitarbeiter am Telefon kann ich selbst auch nur lobend erwähnen. Weiter so!
Die Veröffentlichung war bereits Anfang Oktober, aber ich habe es erst jetzt durch den aktuellen Newsletter erfahren. Wie Ihr dem Link zur Leserwahl entnehmen könnt, wurden auch noch in anderen Rubriken Sieger gekürt, wie etwa die besten Boote oder Paddel ihrer Kategorie etc. Lest einfach selbst rein. Mich freut auf alle Fälle, dass in der erstmals gewählten Kategorie "Reisezweier" ein Ally Faltcanadier noch vor Klepper auf Platz eins gelandet ist.
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft erweitert der OutdoorFoodShop sein Angebot um jenes Equipment, welches man zur Zubereitung von heißem Wasser benötigt. Dies betrifft immerhin etwa 95 % der dort angebotenen Outdoornahrung. Ab sofort findet man in der Rubrik "Feuer" vom Feuerstahl über wasserfeste Streichhölzer bis hin zu Brennstoffen eine erste Auswahl an entsprechenden Produkten und in der Rubrik "Wasser" Hilfsmittel sowohl zur mechanischen, wie auch chemischen Aufbereitung, zur Haltbarmachung sowie natürlich Flaschen, Säcke und Kanister zur Aufbewahrung.
Als Sonderaktion zur Neueröffnung dieser neuen Rubriken gibt es auf diese non-food Produkte bis 31.12.2013 einen Rabatt von bis zu 30 %. Außerdem garantiert der OutdoorFoodShop, dass man auf ein dort gekauftes non-food Produkt einen entsprechenden Preisnachlass erhält, sollte man dieses in einem anderen in Deutschland ansässigen Shop günstiger finden. Näheres auf www.outdoorfoodshop.de